Werfen Sie einen Blick in die höllisch heiße Glasmacherküche echter Meister ihres Faches. Schon mal gesehen, wie unbändiges Glas gebändigt wird? Kräftige Männerhände entnehmen ein wenig glühend heiße Glasmasse aus dem Brennofen mit der Glasmacherpfeife auf und veredeln sie anschließend zu ihrer reinen und zarten Schönheit. Blasen, schneiden, glätten, kühlen...Der Uneingeweihte ahnt anfangs kaum, was letztendlich herauskommt. Um so größer ist der Überraschungseffekt!
Eine Exkursion in die Glashütte Ajeto in Lindava sollte man unbedingt mit einer Einkehr in der Glasmacherschenke (Sklářská krčma) verbinden, wo man eine deftige Glasmacher-Knoblauchsuppe oder vorzüglichen hausgemachten Strudel aufgetischt bekommt. Dazu kann man die Meisterwerke der Glasmacher aus nächster Nähe bewundern, ja man kann diese Kunst auch selbst mal ausprobieren und das Ergebnis als originelles Souvenir mit nach Hause nehmen! Nun sagen Sie selbst – wer kann sich schon eines eigenhändig hergestellten Bierhumpens oder einer Vase rühmen? In der Glashütte Slávia in Nový Bor kann man solch ein Erlebnis – selbst Glas zu blasen – auch seinen Lieben schenken. Einen ganzen Samstag lang entstehen dann unter den wachen Blicken eines erfahrenen Glasmachers ganz persönliche Werke, die man nach ihrem gründlichen Abkühlen (ca. 3 Stunden) eingepackt bekommt.
Wer auch seine bessere Hälfte in die Geheimnisse des Glashandwerks einweihen möchte, sollte sich nach Harrachov aufmachen. Die älteste Glashütte Tschechiens und wohl auch der Welt, Novosad & Sohn, bietet nicht nur attraktive Exkursionen, sondern auch ein köstliches Bier aus der eigenen Brauerei. Es empfiehlt sich, das ganze Wochenende bleiben, schon des wohltuenden Bierbades wegen. Nach einer Wanderung zum Teufelsberg/Čertova hora oder zum Mummelfall/Mumlavský vodopád tut das prickelnde Bad doppelt gut.
Ein gefragter Ausfuhrartikel war und ist Weihnachts- bzw. Christbaumschmuck. Dazu lohnt es sich, die Firma Rautis in Poniklá zu besuchen. Lassen Sie sich von der Atmosphäre der altertümlichen Schönheit der Hohlperlen und der Geschicklichkeit jener verzaubern, in deren Händen sie entsteht. Bei den Exkursionen kann man den gesamten Herstellungsprozess mitverfolgen – vom Mundblasen, über das Versilbern und Färben, bis hin zur Montage zu fantasievollen Gebilden. In einer Kreativwerkstatt kann selbst mal seine Kreativität testen. Die Werkstatt bemüht sich zudem um einen Eintrag im UNESCO-Weltkulturerbe, ein weiterer Beweis für ihre Einmaligkeit.
Bei einem Streifzug durch die Glasmachergefilde sollte man Jablonec nad Nisou nicht auslassen. Außer dem Museum für Glas und Bijouterie, dass die unendliche Geschichte der Gablonzer Bijouterie von deren Geburt bis in die Gegenwart dokumentiert, gibt es hier auch das Centrum Palace Plus – das größte Bijouterie-Kaufhaus weltweit. Auf 700 m² Verkaufsfläche bieten 32 regionale Firmen 4 600 Arten Bijouterie zum Verkauf an. Und sollten Sie das Gewünschte trotz dieses Angebotes nicht gefunden haben, können Sie in der hiesigen Kreativwerkstatt ein Schmuckstück nach eigener Phantasie herstellen.
Übrigens – die Kinder sind davon nicht minder begeistert. In Železný Brod können sich (nicht nur Kinder) auf den Erlebnispfad „Auf den Spuren des gläsernen Wichtelmännchens“ freuen. Manche Firmen bieten donnerstags eine 10 % Ermäßigung auf den Kauf von Waren, andere laden in eine Glaswerkstatt ein. Wer bei der Aktion „Winterliche Glasmacher-Donnerstage“ mindestens sechs von zwölf Orten besucht und von den einzelnen Firmen Stempel in die dazugehörigen Spielkarten erhält, bekommt im Tour. Infozentrum Zělezný Brod eine Glasfigur des Wichtelmännchens „Střípek“. Diese Stempel kann man an mehreren Donnerstagen hintereinander sammeln, man braucht die Besichtigungsrunde also nicht an einem einzigen Tag absolvieren.
Kurzum – der nächste Ausflug führt ins Reich des Glases…
Nahlédněte do pekelně rozžhavené sklářské kuchyně skutečných mistrů svého řemesla. Už jste někdy viděli, jak se krotí sklo? To pořádné chlapské ruce naberou žhavou hmotu z pece do sklářských píšťal a začnou ji zručně zušlechťovat do ryzí a křehké krásy. Foukají, stříhají, hladí a chladí… Kdo neví, na začátku nepozná, co bude na konci. A pak zůstane stát v němém úžasu!