Moore sind sinnreiche Ökosysteme mit Oberflächen- oder Niederschlagswasser, die in großen Mengen pflanzliche Biomasse erzeugen. Im Laufe einzigartiger natürlicher Prozesse sammeln sich abgestorbene Pflanzenteile an, die sich in den sauerstoffarmen unteren Schichten in Torf verwandeln. Auf dem wiederum bewundernswerte Pflanzen gedeihen.
Die größten Hochmoore des Isergebirges sind nicht für den Tourismus bestimmt, aber das ist kein Grund zu verzweifeln. Manche von ihnen sind nämlich durch Lehrpfade erschlossen. Das Naturschutzgebiet Rašeliniště Jizerky – Isermoor entlang der mäandernden Iser/Jizera und ihrer Zuflüsse verdankt seine Existenz den hiesigen extremen Witterungsbedingungen mit tiefen Temperaturen, reichen Niederschlägen und dicker Schneedecke.
Das Schwarzenberger Moor/Černohorská rašeliniště besticht mit bezaubernder Natur, seltener Flora, frischer Luft und Vogelgezwitscher. Ein 3,5 km langer Lehrpfad führt zu einem Aussichtsturm, von dessen Aussichtsplateau sich die zentrale Moorwiese wie auf dem Handteller darbietet. Ihn schaffen auch kleine Kinder!
Die Moosbeerheide/Klikvová louka ist ein teilweise abgebautes Torfmoor – heute ein Naturschutzgebiet.